An drei Tagen gab es ein Angebot von acht verschiedenen Projekten. In altersgemischten Gruppen von Klasse 1 bis 4 hatte jedes Kind die Gelegenheit sich je nach Neigung künstlerisch gestalterisch,
musikalisch, sportlich oder schauspielerisch einzubringen. Vor der Gruppenbildung wurden die Kinder gefragt, welcher Bereich sie am stärksten interessiert.
Zu Beginn des ersten Projekttages wurden alle mit dem Inhalt des afrikanischen Märchens "Das Lied der bunten Vögel" vertraut gemacht. Es geht darum wie egoistisches Verhalten überwunden werden
kann, und ein gemeinsames Handeln mit Rücksicht aufeinander zum Erfolg führt.
Diese Idee der Erzählung fand ihre Übertragung im Thema der UNESCO-Projekttage "Miteinander erreichen wir mehr!" Allen Kindern war klar, dass um das Ziel einer gelungenen Aufführung zu erreichen, jede Gruppe ihren wichtigen Beitrag dazu haben würde. Es bedurfte der Herstellung von Kulissen und Requisiten; die Darsteller, Tänzer und singenden Musiker benötigten Kostüme und Masken.
So wurde in den klassengemischten Gruppen ausgeschnitten, gemalt, geklebt, geflochten, gedruckt, gebatikt - es wurden Materialien wie Papier, Pappe, Holz, Stoffe, Draht und vieles mehr verwendet, damit Palmen, Büsche, Lianen, Papageien, Affen und eine Hütte entstehen konnten. Die Masken für die Dschungeltiere und die bunte Verkleidung aus Federn und flatternden Stoffstreifen für die Vögel wurden hergestellt, Stoffe für die Darsteller wurden mit afrikanischen Mustern bedruckt.
Die Gruppe der singenden Musiker übten Lieder, die zum Märcheninhalt gehörten und fanden ihren Rhythmus mit Bongos und Trommeln. Verschiedene Formationen zu entsprechender Musik wurden in vielen Variationen von den Tänzern einstudiert. Die Darsteller lernten ihre Texte, verfeinerten Sprache, Ausdruck, Betonung und das Agieren auf der Bühne.
Zur Freude der Kinder gab es für die gesamte Schülerschaft ein Pausenfrühstück, zubereitet dankenswerterweise vom Elternbeirat.
Am Tag der Aufführung waren alle Kulissen, Requisiten und Kostüme fertig gestellt, und bei der Hauptprobe kamen zum ersten Mal die Gruppen der singenden Musiker, Tänzer und Darsteller zusammen.
Sie erfuhren wie wichtig es ist in besonderer Weise auf den anderen zu achten und zu hören, um daraus ein wirkungsvolles Ganzes entstehen zu lassen. Voll der Bewunderung waren sie für das
Bühnenbild und die Kostüme, die ihre Mitschüler für sie geschaffen hatten. Erst das Zusammenwirken aller Gruppen brachte den großen Erfolg der Aufführung und anerkennenden Beifall des Publikums.
Anschließend wurde der Film "Die Entstehungsgeschichte des Waisenhauses Nice View" gezeigt. Das Kinderdorf in Msambweni/Kenia liegt 60 km südlich von Mombasa am indischen Ozean und wird seit 14 Jahren von der Schulgemeinschaft der Geschwister-Scholl-Schule unterstützt. Das Motto von Nice View ist der afrikanische Spruch "Einer allein kann kein Dach tragen", ganz im Sinne der UNESCO-Projekttage "Miteinander erreichen wir mehr!"
Info:
Spendenkonto in Deutschland
Kontoinhaber: Projekt Schwarz-Weiß e.V.
IBAN DE13 7305 0000 0430 8346 06
Verwendungszweck: Nice View
Mehr Infos unter Kenia-Hilfe
Text: Ute Nettlau
Fotos: Kerstin Hohenstein